Skip to main content
Deutscher Schwerhörigenbund e. V.

Beratungsstelle des DSB OV Essen

Der Deutsche Schwerhörigenbund, Ortsverein Essen e.V. bietet seit 2001 Beratung für schwerhörige und ertaubte Menschen in seinen Räumen mit regelmäßigen Sprechzeiten an. Anfangs als Kontakt und Anlaufstelle gestartet, wurde diese nach und nach zur Beratungsstelle für schwerhörige und ertaubte Menschen und deren Angehörige umgestaltet.

Seit 2003 beschäftigt der DSB Essen eine Telefonkraft auf 400,- Euro-Basis, die die Beratungstätigkeit in der ehrenamtlich geführten Beratungsstelle unterstützt. Dadurch war es möglich, dass das regelmäßige Beratungsangebot und die Beratungszeiten ausgebaut werden konnten.

Wir bieten Beratung und Informationen

  • über Hörhilfen
  • und Hilfe bei der Beantragung dieser Hilfsmittel
  • zum Schwerbhindertenausweis
  • über Rehaaufenthalte in Kliniken ausgerichtet auf die Bedürfnisse hörgeschädigter Patienten   
  • zum Thema Tinnitus
  • zum Thema Cochlear Implantat
  • zu Kommunikationshilfen im Privat- und Berufsleben
  • zum Thema Arbeitsassistenz
  • zum Integrationsfachdienst
  • zu Schulen und Internaten für hörgeschädigte Kinder
  • speziell für Senioren

Die Beratungsstelle Essen nimmt an der Online-Beratung teil.

Sprechzeiten:

Dienstags 16:00 bis 19:00 Uhr
Mittwochs 10:00 bis 13:00 Uhr
(außer in den Ferien von NRW)

Seniorenberatung (auch in den Ferien von NRW): Donnerstags 10:00 bis 13:00 Uhr

Beratungsstelle für hörbehinderte Menschen der Stadt Essen

Welche Aufgaben hat die Beratungsstelle der Stadt Essen?

  • Persönliche Beratung von Hörbehinderten und Angehörigen
  • Beratung und Information über technische Hilfsmittel
  • Hilfe bei der Antragstellung auf: 
    • Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung
    • Telefongebührenvergünstigung
    • Hundessteuerbefreiung
    • Schwerbehindertenausweis
    • Wohngeld
    • Rente
    • Hilfe zum Lebensunterhalt
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Gehörlosengeld 
  • Bestellung von Aufgeboten/Geburten
  • Hilfe bei Verständigungsschwierigkeiten mit städtischen Mitarbeitern (auch Dolmetschen)
  • Hilfe bei Schriftverkehr mit Behörden, Firmen u.ä.

Wann hat die Beratungsstelle geöffnet?

Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr und nach Vereinbarung

Wo ist die Beratungsstelle?

Die Beratungsstelle für Hörbehinderte befindet sich im Rathaus, Erdgeschoß, Raum 0.54, 45121 Essen

Tel./ST: (0201) 88-33 291 und 88-33 292 Fax: (0201) 88-33 004
Ansprechpartnerin: Frau Quick

Öffentlichkeitsarbeit

Der ÖAK versucht, Hörende darüber zu informieren, was Schwerhörigsein bedeutet und wie man sein Gehör schützen kann.

Er informiert, welche Hilfen es bei Hörschädigung gibt und will die Öffentlichkeit für die Bedürfnisse der Schwerhörigen und Ertaubten sensibilisieren.

Um die Ziele zu erreichen, richtet er Infostände aus, z.B. bei Messen, Selbsthilfetagen, Behindertenaktionen. Er steht für Fragen zur Verfügung und verteilt Infomaterial, hält Vorträge und veröffentlicht Aufsätze und Pressemitteilungen.

Ingelore Stephan
Weserstr. 69
45136 Essen/Ruhr
Tel./Fax: 0201-264134

Schwerhörigenseelsorge (evangelisch)

Die evangelische Kirche in Essen stellt den hörbehinderten Christen mit dem "Treffpunkt der Schwerhörigen und Ertaubten" das Haus in der Henckelstraße 22 zur Verfügung. Bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen der Schwerhörigenseelsorge und des DSB-Ortsvereines nutzen Schwerhörige und Ertaubte, sowie CI-Träger die Möglichkeit zu seelsorgerlichen Gesprächen.

Um die hörbehinderten Menschen seelsorgerlich begleiten zu können, ist es für den Seelsorger wichtig, die Hintergründe, sowie die psychischen und sozialen Auswirkungen einer Hörbehinderung zu kennen. Seelsorge für hörbehinderte Menschen umfaßt persönliche Gespräche, die auch von der hörbehindertengerechten Kommunikation leben; ebenso Hausbesuche, Begleitung hörender Angehöriger, Hilfestellung beim Kontakt zu öffentlichen Stellen, Amtshandlungen (Taufen, Trauungen und Beerdigungen), die in den Ortsgemeinden entsprechend den Bedürfnissen Hörbehinderter nur begrenzt für Schwerhörige und Ertaubte angeboten werden.

Zur Schwerhörigenseelsorge gehört auch der Religions- und Konfirmandenunterricht an der Schwerhörigenschule. Ebenso ist eine Mitarbeit in Altenpflegeschulen hilfreich, um dort den Altenpflegeschülerinnen das Problem der Hörbehinderung und den hörbehindertengerechten Umgang damit nahezubringen.

Evangelischer Gottesdienst

Viele schwerhörige und ertaubte Menschen beklagen sich, daß sie in ihren Ortsgemeinden von den Gottesdiensten aufgrund der schwierigen Kommunikationsbedingungen (Lichtverhältnisse, schlechte Verstärkeranlagen, zu schnelles und undeutliches Sprechen der Pfarrer) ausgeschlossen sind. Darum bietet die evangelische Schwerhörigenseelsorge einmal im Monat, Freitag abends um 18.00 Uhr in der Marktkirche, Kettwiger Straße, gegenüber Boecker, einen hörbehindertengerechten Gottesdienst an.

Das bedeutet, daß die Kirche gut ausgeleuchtet ist und damit die Sprecher mit ihrem Mundbild gut abzulesen sind. In der Kirche wird eine Induktionsschleife verlegt, mit der die Hörgeräteträger geräuschfrei dem Gottesdienst folgen können. Um alle Sinne anzusprechen, bekommt jeder Teilnehmer ein Ablauf- und Liedblatt, auf dem die Texte und Lieder abgedruckt werden. Der ganze Gottesdienst wird auf Folie über den Hellschreiber gezeigt. Der Pfarrer hält den Gottesdienst in lautsprachbegleitenden Gebärden.

Schwerhörigenseelsorge (katholisch)

Die Katholische Kirche bietet Schwerhörigen und Ertaubten besonders gestaltete Gottesdienste an. Wir versammeln uns an jedem 3. Sonntag im Monat um 15.00 Uhr im Katholischen Stadthaus Essen, Bernestr. 5, zwischen Alter Synagoge und Gesundheitsamt. Der Messfeier schließt sich ein Kaffeetrinken im Haus an. Gelegenheit zur Begegnung, Aussprache, Terminierung von besonderen Gesprächen. Zu diesen Nachmittagen laden wir herzlich ein!

Terminverschiebungen werden in den Tageszeitungen, dem "Ruhrwort" und in der Vereinszeitschrift "Trommelfell" bekanntgegeben.

4.000 Einwohner unserer Stadt haben aufgrund von Hörschäden einen Schwerbehindertenausweis. Viele von ihnen sind gehörlos. Für sie ist der Gehörlosenseelsorger unseres Bistums zuständig. Für die Schwerhörigen gibt es beim Bistum einen Referenten. Vor und nach dem Gottesdienst ist Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen sich auszutauschen.

Haben Sie Fragen, Sorgen, brauchen Sie ein Gespräch? Ich bin für Sie da.

Pfarrer Hans-Helmut Ferkinghoff
Johanniskirchstr. 5
45329 Essen
Tel./Fax: 0201-34 36 16